Protokolle und Dokumente für den Patienten
In diesem Bereich finden Sie praxisnahe Vorlagen zur Selbstbeobachtung und Therapiebegleitung bei Diabetes mellitus und verwandten Stoffwechselerkrankungen. Die Dokumente unterstützen Sie dabei, Ihre Blutzuckerwerte, Ernährung, Insulingaben und weitere gesundheitsrelevante Daten strukturiert zu erfassen und mit Ihrem Behandlungsteam auszuwerten.
Ob zur Vorbereitung auf den Arztbesuch, zur Optimierung Ihrer Therapie oder zur besseren Selbstkontrolle – diese Protokolle helfen Ihnen, aktiv und informiert an Ihrer Behandlung mitzuwirken.
Ernährungsprotokoll
Ein Ernährungsprotokoll ist eine strukturierte Aufzeichnung der täglich aufgenommenen Lebensmittel und Getränke. Es dient dazu, das eigene Essverhalten transparent zu machen und mögliche Zusammenhänge mit Gesundheit, Wohlbefinden oder Beschwerden zu erkennen.
Augenarztbogen
Ein augenfachärztlicher Untersuchungsbogen ist ein standardisiertes Dokument zur Erfassung und Bewertung augenärztlicher Befunde – insbesondere im Rahmen der Früherkennung diabetischer Augenerkrankungen wie der diabetischen Retinopathie.
Blutzuckermessprotokoll-OAD/BOT
Das Blutzuckermessprotokoll für die Kombination aus oralen Antidiabetika (OAD) und einer basal unterstützten oralen Therapie (BOT) dient der strukturierten Erfassung von Blutzuckerwerten im Alltag. Es hilft, die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und ggf. Anpassungen vorzunehmen.
Blutzucker- & Ernährungsprotokoll-OAD/BOT
Das Blutzucker- & Ernährungsprotokoll bei Therapie mit oralen Antidiabetika (OAD) und basal unterstützter oraler Therapie (BOT) dient der umfassenden Dokumentation des Stoffwechselverlaufs im Alltag. Es kombiniert die Erfassung von Blutzuckerwerten mit detaillierten Angaben zur Ernährung und Bewegung.
Blutzucker- & Ernährungsprotokoll-ICT
Das Blutzucker- und Ernährungsprotokoll bei intensivierter konventioneller Insulintherapie (ICT) ist ein zentrales Instrument zur täglichen Selbstkontrolle und Therapieoptimierung bei Diabetes mellitus. Es dokumentiert die Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Insulin und Blutzuckerwerten.
Zuckerbelastungstest (oGTT)
Der orale Glukosetoleranztest (oGTT), auch Zuckerbelastungstest genannt, ist ein medizinisches Diagnoseverfahren zur Überprüfung der Glukoseverwertung im Körper. Er wird vor allem zur Frühdiagnose von Diabetes mellitus und Schwangerschaftsdiabetes eingesetzt.
GDM – Ernährungsprotokoll mit Insulin
Das „GDM – Ernährungsprotokoll mit Insulin“ ist ein spezialisiertes Dokumentationsinstrument für Schwangere mit Gestationsdiabetes mellitus (GDM), bei denen zusätzlich eine Insulintherapie erforderlich ist. Es kombiniert die Erfassung der Ernährung mit der Dokumentation der Blutzuckerwerte und Insulindosen.
GDM – Ernährungsprotokoll mit Insulin – englische Sprache
Das „GDM – Ernährungsprotokoll mit Insulin“ (Englisch) ist ein spezialisiertes Dokumentationsinstrument für Schwangere mit Gestationsdiabetes mellitus (GDM), bei denen zusätzlich eine Insulintherapie erforderlich ist. Es kombiniert die Erfassung der Ernährung mit der Dokumentation der Blutzuckerwerte und Insulindosen.
GDM – Nach der Geburt
Nach der Geburt eines Kindes bei bestehendem Gestationsdiabetes mellitus (GDM) endet die hormonell bedingte Insulinresistenz meist spontan. Dennoch bleibt die Nachsorge entscheidend, da Frauen mit GDM ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes in den Folgejahren haben.
Was gibt es Neues bei uns?

Spende an die Tennisabteilung des SV Wacker Burghausen
30. Juni 2025
Verstärkung für das Diabetesteam Burghausen
9. Januar 2025
Ein neues Dienstfahrzeug
11. März 2024
Ernährungsmedizinisches Zentrum
9. August 2023
Ein Anker, der Halt geben will
2. März 2023